Spreequelle Neugersdorf e.V.

auf der Webseite des Kleingartenverein Spreequelle Neugersdorf e.V.  Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und laden Sie ein, sich auf unserer Webseite umzuschauen.

Unser Kleingartenverein liegt in der malerischen Stadt Ebersbach-Neugersdorf und ist ein Ort der Erholung und Entspannung für Jung und Alt. Hier können Sie den Alltagsstress entfliehen und in Mitten der Natur neue Energie tanken.

Auf unserer Webseite finden Sie Informationen über unsren Verein, unseren Gärten und Aktivitäten sowie Tipps und Tricks zum Gärtnern. Wir möchten Ihnen einen kleinen Einblick in unser Vereinslebengeben und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden.

Wir laden Sie herzlich ein, uns auch persönlich kennenzulernen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Besuchen Sie uns doch einfach einmal in unserem Kleingartenverein. Wir freuen uns auf Sie!



Drohne gefunden

In unserer Gartenanlage wurde eine Drohne gefunden. Gerne geben wir sie dem Besitzer zurück. Meldet Euch einfach kurz bei uns.

Ein Hinweis in eigener Sache:

Der Betrieb von Drohnen über Kleingartenanlagen ist unzulässig.
Wer Drohnen betreiben möchte, sollte dies über freiem Gelände oder im Modellflugverein tun. Man beachte bitte auch die Regeln zum Fernpilotenzeugnis!


Artikel der Sächsischen Zeitung

Einige haben vielleicht den Artikel der Sächsischen Zeitung, zum Verkauf der Kleingartenanlagen gelesen. Neben Löbau sollen auch Kleingartenanlagen in Ebersbach-Neugersdorf betroffen sein.  

Wir möchten hiermit Entwarnung geben. Unsere Anlage ist nicht betroffen! Weiterführende Informationen erhalten unsere Mitglieder bei der Mitgliederversammlung am 01.04.2023!


invasive Neophyten

Nachdem die Rechtsinstrumente der EU das Problem der invasiven Neophyten nicht lösen konnten, wurden diese nun neu ausgerichtet. Um einer Verbreitung in Sachsen entgegen zu wirken, sind zukünftig alle Pflanzenarten auf der Unionsliste auf der gesamten Fläche der Kleingärtnervereine (Gärten und Gemeinschaftsflächen) nicht gestattet. Das Kultivieren dieser Pflanzenarten ist verboten, Selbstaussaaten sind umgehend zu entfernen.    >>> Download Unionsliste

SCHON FÜR DAS JAHR 2023 GEPLANT?

Blumen für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und Co. sind nicht dabei?

Für Nützlinge ist eine Blumenwiese ein ganz besonderes Paradies, welches sie nicht mehr allzu häufig vorfinden lässt. Viele Gartenbesitzer bevorzugen leider einen Spiel-, Sport- oder Erholungsrasen. Also ein Vorzeigemodell.

Auch wird Wert gelegt auf eine gepflegte Beetlandschaft, so dass oft große Flächen der Gärten aus Steinbeeten bestehen. Dabei ist die bunte Blumenpracht z.B. von Bienenpflanzen nicht nur pflegeleicht, sondern auch besonders naturnah.


Informationen des LSK

Vitaminreiches Gemüse im Gewächshaus

Wer sein Gemüse im Gewächshaus heranzieht, weitet die Erntezeit entscheidend aus. Auf fünf eigene Bioernten pro Jahr kann man dann kommen. Eine Fläche von rund 10 m² genügt deshalb schon, um eine vierköpfige Familie Tag für Tag mit frischem Gemüse zu versorgen. Bereits im zeitigen Frühjahr kann man mit Radieschen, Kopfsalat und Roter Bete beginnen – vorausgesetzt, das Haus wird zumindest frostfrei gehalten. Doppelwandige Kunststoffplatten, Noppenfolie oder Isolierglas halten den Heizbedarf niedrig. Als Wärmequelle kommen strom- oder gasbetriebene Heizlüfter in Frage sowie Wärmespeicher, die von der Sonne aufgeladen werden. Dazu bieten sich die preiswerten schwarzen Wasserschläuche an, die zwischen den Pflanzen liegen. Sie speichern am Tag Wärme und geben sie in der Nacht ab.    --->   Download   <----    PDF des LSK  


Fachberatertipps

Aus der Informationsreihe “Naturnah gärtnern – besser leben” können Sie hier Fachberatertipps als kostenfreies Informationsblatt (PDF-Dokument) downloaden.    --->  LINK <---

Die Broschüre "Kleingärten im Klimawandel" des LSK gibt es hier zum Download: https://www.lsk-kleingarten.de/fachpublikationen/