Der Einjährige Beifuß ist nicht nur wohlduftend, sondern soll auch eine heilende Wirkung haben. Nicht nur deshalb lohnt es sich, ihn in unseren Gärten zu kultivieren. Schon vor Hunderten von Jahren wussten die Chinesen von der medizinischen Wirkung des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) und nutzten die Tee- und Heilpflanze.
Bärlauch ist zu einem sehr beliebten Gewürzkraut geworden. Der Geschmack wie auch die Verwendung dieses Zwiebelgewächses ist dem Knoblauch sehr ähnlich. Sehr schmackhaft ist Bärlauchbutter - 250 g Butter mit einer Handvoll feingehackter Blätter und etwas Salz vermischen - oder auch Bärlauchpesto. Die Blätter können nur im Frühjahr und Frühsommer verwendet werden da sich der Bärlauch nach der Blüte im Mai wieder in sein Wurzelwerk zurückzieht.
Details
Blüte: weiß, halbkugelig
Blütezeit: März bis April
Blatt: große, frischgrüne Blätter, ziehen sich bereits im Juni zurück
Wuchs: horstbildend, samt sich gut aus
Wuchshöhe: bis zu 25 cm hoch
Standort: halbschattig bis schattig
Boden: humoser, frischer Gartenboden
Besonderheit: Knoblauch-ähnlicher Geschmack
Winterhärte: sehr gut
Verwendung: Kräuter & Gewürze, Schmetterlings- & Bienenweide, Duft- & Aromagarten, Kräutergarten, Für den Naturgarten, Wildstaude, Unterpflanzung von Gehölzen
Krause Petersilie - Petroselinum crispum
Von Petersilie werden Wurzeln, aber vor allem die Blätter als Gewürz verwendet. Frische, aber auch getrocknete und tiefgefrorene Blätter dienen zum Würzen von Suppen, Saucen, Salaten. Petersilie bevorzugt humusreiche Böden, sie zieht sich im Winter ein und kann mit Winterschutz im nächsten Frühjahr neu austreiben.
Details
Verwendung: für Suppen, für Braten, Kräutergarten, Kräuterspirale, Balkonkästen & Kleine Töpfe
Blatt: verzweigte, krause Blätter
Wuchs: horstbildend
Wuchshöhe: bis 0,3 Meter hoch
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humoser, nährstoffreicher Gartenboden
Winterhärte: zweijährig, bis ca. 20°C
Pflanzabstand: ca. 20 cm
Pflanzempfehlung: in kleinen Gruppen
Schnittlauch wird hauptsächlich als Gewürz zu Salaten, Quark, Suppen oder als Brotbelag verwendet. Der leicht scharfe Geschmack des frischen Schnittlauchs geht auf den hohen Gehalt an Lauchöl zurück. Außerdem ist Schnittlauch reich an Vitamin C und Carotin. Beim Schnittlauch handelt es sich um ein ausdauerndes, mehrjähriges Gewächs, das Horste mit starken Wurzelballen bildet. Die hohlrohrigen Halme spriessen bereits ab März aus dem Boden und können bis zur Blütenausblidung frisch verzehrt werden. Eine regelmäßige Ernte verschiebt die Blütezeit.
Details
Blüte: kugelig, violett
Blütezeit: Juni bis Juli
Blatt: frischgrünes Laub, hohlröhrig
Wuchs: horstbildend, straff aufrecht
Wuchshöhe: bis 30 cm hoch
Standort: sonnig
Boden: guter mäßig feuchter Gartenboden
Besonderheit: Schnittlauch schmeckt am besten frisch geerntet; auch die Blüten sind essbar
Immergrün: nein
Winterhärte: sehr gut
Auch Gewöhnlicher Dost genannt, ist eines der wichtigsten Gewürze mit einem charakteristisch würzigen, leicht bitteren, kampferartigen Geschmack. Origanum vulgare behält auch bei längerer Lagerung seine Würzkraft. Er wirkt verdauungsfördernd und appetitanregend. Vom grünen Oregano schmecken auch die getrockneten Blättchen noch gut. In der mediterranen Küche findet das Kraut Anwendung bei Pizzen, Tomatengerichten und Aufläufen. Als Zierstaude im Steingarten macht er sich genauso gut, wie im Staudenbeet oder sogar in kleinen Töpfen.
Details
Verwendung: zu Salaten, Braten - Duft- und Aromagarten, Kräutergarten
Blüte: rosafarbene Blütenbüschel
Blütezeit: Juli bis September
Blatt: rundliche, behaarte Blätter
Wuchs: buschig
Wuchshöhe: bis 0,4 Meter hoch
Standort: sonnig
Boden: humoser, nährstoffreicher Gartenboden
Winterhärte: gut
Pflanzen pro Quadratmeter: 10 bis 12 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 30 cm
Pflanzempfehlung: einzeln oder in kleinen Gruppen
Die aromatisch-fruchtigen, nach Zitrone schmeckenden Blätter der Zitronenmelisse passen sehr gut zu allen Salaten, Fleisch- und Fischgerichten. Besonders viel Aroma zeigt die Melissa bevor das Wachstum der Blüten beginnt. Die Zitronenmelisse ist robust und starkwüchsig - man sollte sie nach der Blüte zurückschneiden, dann treibt sie neu aus.
Details
Verwendung: für Salate, Fisch, Geflügel, Tee - Kräutergarten, Wildstauden
Blüte: hellgelbe kleine Blüten
Blütezeit: Juni bis August
Blatt: herzförmig, gezähnte Blätter
Wuchs: buschig, horstbildend
Wuchshöhe: bis 0,6 Meter hoch
Standort: sonnig bis leicht halbschattig
Boden: sandig-lehmiger bis humoser Gartenboden
Winterhärte: sehr gut
Pflanzen pro Quadratmeter: 5 bis 6 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 45 cm
Pflanzempfehlung: möglichst einzeln oder in kleinen Gruppen
Die Pfefferminze wirkt unter anderem appetitanregend und verdauungsfördernd und ist Bestandteil vieler Teemischungen. Wegen der kühlenden Wirkung des Menthols, das in der Mentha piperita enthalten ist, wird das Öl auch gegen Juckreiz und Schnupfen eingesetzt. Die Pfefferminze ist eine sehr anpassungsfähige Staude mit einem flachen Wurzelsystem.
Details
Verwendung: Teegetränk - Kräutergärten, Duft- und Aromagarten
Blüte: hellviolette Blütenrispen
Blütezeit: Juni bis September
Blatt: rundliche Blätter, duftend
Wuchs: buschig, ausläuferbildend
Wuchshöhe: bis 0,6 Meter hoch
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humoser, nährstoffreicher Gartenboden
Winterhärte: sehr gut
Pflanzen pro Quadratmeter: 6 bis 7 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 40 cm
Pflanzempfehlung: möglichst einzeln oder in kleinen Gruppen
Liebstöckel wirkt harntreibend, gegen Magenprobleme und Verdauungsbeschwerden und findet in der Spirituosen- und Lebensmittelindustrie Verwendung. Die frischen Blätter des 'Levisticum officinale' dienen zum Würzen von Suppen, Saucen und Salaten. Der Geschmack von Maggikraut ist zu Beginn leicht süßlich, später scharf würzig und erinnert leicht an Sellerie.
Details
Verwendung: für Suppen, Fleisch, Quark - Kräutergarten, Duft- und Aromagarten
Blüte: gelb-grüne Blütendolden
Blütezeit: Juli bis August
Blatt: dreigeteilt
Wuchs: Horstbildend
Wuchshöhe: bis 1,2 Meter hoch
Standort: sonnig bis leicht halbschattig
Boden: humoser, nährstoffreicher Gartenboden
Winterhärte: sehr gut
Pflanzen pro Quadratmeter: 2 bis 3 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 70 cm
Pflanzempfehlung: möglichst einzeln oder in kleinen Gruppen
Eine weißblühende Form des Feld-Thymians. Auch er ist wie die Sorte 'Coccineus' sehr wüchsig, robust und bildet dichte, flache Polster mit kleinen wintergrünen Blättchen. Bei optimalen Standortbedingungen - sonnige Lage, durchlässiger, trockener Gartenboden - bildet der Thymian 'Albus' einen dichten Teppich aus vielen weißen Blüten. Thymus 'Albus' ist vielseitig verwendbar: als Bodendecker für sonnige, magere, trockene Flächen und Hänge, auf Trockenmauern und in Steingärten, in Heidegärten, in Trögen oder als Einfassungspflanze auf sonnigen Gräbern.
Details
Blüte: weiß
Blütezeit: Juni bis August
Blatt: klein, hellgrün, aromatisch duftend, immergrün
Wuchs: teppichbildend, flach, verzweigt, dicht
Wuchshöhe: bis 5 cm hoch
Standort: sonnig
Boden: gut durchlässiger, magerer, trockener, sandig-schottriger Gartenboden
Winterhärte: gut, Staunässe im Winter unbedingt vermeiden
Verwendung: Dachgärten, Steingartenstaude, Steingärten, Steinmauernfugen, An Terrassen und Sitzplätzen, Teppichbildende Staude, Staudenbeet, Beetstauden, Rabatten, Balkonkästen & kleine Töpfe, Duft- & Aromagarten, Bienenweide, Grabbepflanzung
Pflanzen pro Quadratmeter: 15 bis 17 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 25 cm
Pflanzempfehlung: einzeln oder in kleinen Gruppen
Die Gewöhnliche Schafgarbe ist eine heimische Wiesenstaude. Wegen der u.a. entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung zählt Achillea millefolium auch zu den Heilkräutern. Sie besitzt strahlend weiße Blüten, die vor einem dunklen Hintergrund (z.B. Immergrüne Hecken oder Holzzaun) sehr gut zur Geltung kommen. Sie liebt einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen, trocken bis frischen Gartenboden. Achten Sie darauf das keine Staunässe entstehen kann. Durch die vielen Einzelblüten und der langen Blütezeit ist die Schafgarbe eine sehr wichtige Bienenweide und sollte gerade in naturnahen Gärten auf keinen Fall fehlen.
Details
Blüte: weiß
Blütezeit: Juni bis August
Blatt: gefiedert, grün
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Wuchshöhe: bis 50 cm hoch
Standort: sonnig
Boden: durchlässiger, lockerer, mäßig nährstoffreicher, frisch bis trockener Gartenboden, trockenheitsverträglich
Besonderheit: wichtige Wildstaude und Heilpflanze
Winterhärte: sehr gut
Verwendung: Rabatten, Staudenbeete, Schnittblumen, Trockenblumen, Sommer & Spätsommerblüher, An Terrassen & Sitzplätze, Schmetterlings- & Bienenweide, Wildstaude für naturnahe Gärten, Heilpflanze
Pflanzen pro Quadratmeter: 5 bis 6 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 45 cm
Pflanzempfehlung: einzeln oder in kleinen Gruppen
Vom Geschmack her eine Mischung zwischen Schnittlauch und Knoblauch! Selbst die weißen Blütenstände, welche zur Blütezeit an bis zu 50 cm hohen Stängeln sitzen, sind essbar und fördern die Neugier und Experimentierfreude beim Kochen. Er ist so wie der Schnittlauch sehr reich an Vitamin C.
Details
Blüte: reinweiss
Blütezeit: August bis Oktober
Blatt: länglich, platt, frischgrün, sommergrün
Wuchs: horstbildend
Wuchshöhe: bis zu 50 cm hoch
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: lockerer, durchlässiger Gartenboden
Besonderheit: Kombination aus Schnittlauch und Knoblauch
Winterhärte: gut
Verwendung: Kräutergarten, Kräuterspirale, Schmetterlings- und Bienenweide, Balkonkästen & Kleine Töpfe
Pflanzen pro Quadratmeter: 15 bis 17 Pflanzen
Pflanzabstand: ca. 25 cm
Pflanzempfehlung: einzeln oder in kleinen Gruppen