Bienenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen

Wildbienen brauchen ein stabiles Nahrungsangebot an Blüten. Sie sind vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Viele Wildbienenarten sind auf ganz bestimmte Pflanzen spezialisiert. Deswegen müssen für Wildbienen über viele Monate hinweg unterschiedliche Blühpflanzen verfügbar sein. Nur durch vielfältige Pflanzen und den Verzicht auf gefährliche Pestizide kann das Überleben der Wildbienen in Deutschland gesichert werden. Wildbienen-Pflanzen sollten möglichst lange blühen und viele Blüten pro Pflanze haben. 

Welche Blumen ziehen Wildbienen und Hummeln an?

Kornblume (Centaurea cyanus)

Die Kornblume produziert sowohl Nektar als auch Pollen in ausreichenden Mengen. Kornblumen blühen oft von Juni bis September, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für Wildbienen macht.

Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)

Die Acker-Ringelblume blüht von Juni bis Oktober. 72 Wildbienenarten ernähren sich vom Nektar und den Pollen der schönen gelben Ringelblume.

Frühblüher

Zu den bienenfreundlichen, heimischen Frühblühern gehören unter anderem der Bärlauch (Allium ursinum), das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), das Lungkraut (Pulmonaria officinalis), die Primel (Primula vulgaris), der Wildkrokus (Crocus tommasinianus) und das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Nicht nur Wildbienen mögen sie, auch wir Menschen freuen uns über die Frühblüher nach einem langen Winter.

Glockenblume

Glockenblumen (Campanula) sind bei vielen Wildbienenarten beliebt. Ihre offenen Blüten bieten leichten Zugang zu Nektar und Pollen. Auch sind einige Wildbienenarten wie die Glockenblumen-Scherenbiene oder die Glockenblumen-Felsenbiene auf die Glockenblume spezialisiert. Es gibt eine Vielzahl von Glockenblumenarten. Ob die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) oder die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium): Die Wildbienen freuen sich!

Klee und Hornklee

Hornklee (Lotus corniculatus) ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Wildbienenarten, insbesondere für spezialisierte Arten wie die Hornklee-Felsenbiene. Die gelben Blüten erscheinen von Mai bis September und bieten eine langanhaltende Nahrungsquelle. Rot- und Weißklee sollten ihren Platz auf der Wiese finden und blühen dürfen, denn alle Kleearten sind sehr begehrt bei Wildbienen.

Kräuter für Wildbienen

Kräuter, die sich im Garten, auf dem Balkon oder der Fensterbank für Wildbienen anbieten, sind Salbei, Rosmarin, Borretsch oder Oregano. Auch Heil- und Gewürzkräuter wie Salbei, Zitronen-Thymian, Minze oder Bohnenkraut sind bei vielen Wollbienen, Pelzbienen und Hummeln beliebt. Wichtig ist, die Kräuter blühen zu lassen!

Obstbäume und Beerensträucher für Wildbiene

Zu den bienenfreundlichen Bäumen und Sträuchern gehören nahezu alle Obstbäume wie Apfel, Birne und Kirsche und Beeren wie Brombeeren (Rubus fruticosus), Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren. Wer etwas mehr Platz im Garten hat, kann eine Sal-Weide (Salix caprea) pflanzen.

Kletterpflanzen für Wildbienen

Dichte Kletterpflanzen wie Efeu (Hedera helix) bieten schützende Bereiche, in denen Wildbienen ihre Nester anlegen können. Sie bieten auch Schutz vor Witterungseinflüssen und Fressfeinden. Weitere bienenfreundliche Kletterpflanzen sind Wilder Wein (Parthenocissus), die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) und das Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum).

Pflanzen für Hummeln

Die oben genannten Pflanzen sind alle auch gut für Hummeln geeignet, doch gibt es noch weitere, die die kleinen Brummer besonders mögen. Dazu gehören der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), Fingerhut (Digitalis), Korbblütler wie Flockenblume, Disteln und Karden, Glockenblume, Witwenblume (Knautia arvensis) und Eisenhut.