Die häufigsten Pflanzenschädlinge
erkennen und bekämpfen
Blattläuse
Diese Pflanzensauger gehören zu den häufigsten Pflanzenschädlingen. Allein in Mitteleuropa kommen mehrere Hunderte von Arten vor.
- sitzen in Gruppen auf Blattunterseiten, Knospen, Triebspitzen und Früchten
- Honigtau (klebriger Belag auf Blättern)
- Ameisen auf den Pflanzen
- die Blätter verkümmern und rollen sich ein

Schildläuse
Diese saugenden Pflanzenläuse sitzen geschützt von einem Schild unbeweglich an verschiedenen Pflanzenteilen fest.
- sitzen wie unbewegliche Pusteln meist an Trieben und Blattunterseiten
- Honigtau und eventuell Ameisen
- vergilbte, gekräuselte Blätter

Trauermücken
Die kleinen Mücken legen ihre Eier in der Erde ab. Nachdem die Larven geschlüpft sind, fressen sie an den Wurzeln der Pflanzen.
- kleine schwarze Fliegen, die um Ihre Zimmerpflanzen herumschwirren
- Larven in der Erde (nicht immer sichtbar)
- Gesundheit Ihrer Pflanze nimmt ab

Weiße Fliegen:
Sind die Pflanzenschädlinge weiß, handelt es sich meist um die Weiße Fliege. Sie gehört zu den saugenden Pflanzenschädlingen.
- die Pflanzenschädlinge sind weiß und schwirren bei Berührung in Schwärmen auf
- kleine gelbe Punkte auf den Blättern
- hinterlassen Honigtau

Spinnmilben:
Die Spinnentiere treten vor allem bei warmen und trockenen Konditionen auf. Sie stechen die Blätter an und saugen den Pflanzensaft aus.
- sind so klein, man erkennt sie mit bloßem Auge nicht
- kleine weißlich-silbrige Punkte auf den Blättern
- einige Arten überziehen Pflanzenteile mit feinen Spinnennetzen

Wollläuse / Schmierläuse:
Die Blattsauger ernähren sich von dem Pflanzensaft aller Pflanzenteile. Sie befallen auch Wurzeln. Ein Wurzelbefall bleibt oft unentdeckt
- Honigtau
- Wattebausch ähnliche Gespinste
- bei Wurzelbefall: schmierige Gespinste in den Topfinnenseiten
