Insektensterben
Fakten und einfache Tipps, wie jeder helfen kann
Insekten sind für das ökologische Gleichgewicht und für unsere Kleingärten unentbehrlich. Doch leider gehen ihre Bestände in Deutschland seit Jahrzehnten dramatisch zurück. Über 34.000 Insektenarten sind hierzulande heimisch, und sie sind als Bestäuber, Nützlinge, Bodenverbesserer und als wichtigste Nahrungsquelle für viele Tiere für unser Ökosystem unverzichtbar.
Ursachen des Insektensterbens
- Lebensraumverlust: Zu wenig naturnahe Flächen, monotone Gärten ohne Blühpflanzen und Rückzugsorte.
- Pestizide und Biozide: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Landwirtschaft und Privatgärten schadet vielen Arten.
- Klimawandel: Wetterextreme und veränderte Vegetationsperioden beeinflussen Lebenszyklen negativ.
- Lichtverschmutzung: Nachts irritiert künstliches Licht zahlreiche Insekten, reduziert ihre Lebensdauer und Fortpflanzung.
- Weitere Faktoren: Auch intensive Flächennutzung, Überdüngung und das Verschwinden von Nistmaterial spielen eine Rolle.
Warum Insekten schützen?
Das Funktionieren unserer Gärten hängt maßgeblich von gesunden Insektenbeständen ab. Sie bestäuben Pflanzen, lockern den Boden, bekämpfen Schädlinge und bieten zahlreiche weitere Vorteile für Mensch und Natur. Ihr Rückgang gefährdet auch Vögel und andere Tiere, die auf Insekten als Nahrung angewiesen sind.
Was können wir als Kleingartenverein und als Mitglieder tun?
- Mehr naturnahe Blühflächen pflanzen – Kräuter, heimische Blumen und Wildpflanzen bieten Nahrung und Lebensraum.
- Auf Biozide und Pestizide verzichten – Je weniger Gifte, desto besser für alle Nützlinge.
- Totholz, Steinhaufen und offene Bodenstellen anlegen – Lebensraum für Wildbienen und nützliche Käfer schaffen.
- Nisthilfen und Insektenhotels aufstellen – Einfach umsetzbar und sehr effektiv.
- Licht im Garten nachts reduzieren – LED-Lampen und gezielt eingesetzte Lichtquellen helfen, Insekten zu schützen.
- Mit anderen Gärtnern und dem Verein Aktionen starten – Unsere Gärten können Vorbild für Insektenschutz sein!
Gemeinsam aktiv werden
Der NABU Deutschland ruft alle Naturfreunde und Kleingärtner auf, aktiv zu werden und sich für den Schutz der Insekten stark zu machen. Wer mehr tun möchte, kann sogar eine Patenschaft übernehmen und die Arbeit des NABU direkt unterstützen.
Fazit:
Mit einfachen Maßnahmen können wir viel für den Erhalt der Insektenvielfalt im Kleingarten und darüber hinaus bewirken. Gemeinsam schaffen wir blühende Paradiese – für unsere Umwelt und die nächste Generation.