Durchsuchen nach
Enzyklopädie

A B E F G H K L M R S T W Z
Gurke (Einleger)

Gurke (Einleger)

  • Aus Indien stammende Gemüsepflanze
  • Klettert mithilfe von Ranken
  • Lang gestielte borstige Blätter
  • Einhäusig getrenntgeschlechtlich, aber oft mit vorwiegend weiblichen Blüten
  • Blüten gelb, 2-3 Zentimeter groß
  • Gurken im botanischen Sinne Panzerbeeren
  • Zuchtsorten meist selbstbestäubend
  • Unterscheidung zwischen Schlangengurken und Gewürzgurken
  • Braucht viel Nährstoffe, Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit
  • Von zahlreichen Krankheiten und Schädlingen bedroht
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: kletternd
Höhe: 30 – 70 cm
Breite: 40 – 60 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Heidelbeere

Heidelbeere

  • Auf der ganzen Nordhalbkugel verbreiteter Beerenstrauch
  • Typischer Bewohner von Wäldern, Heiden und Mooren
  • Zahlreiche Kultursorten erhältlich
  • Benötigt einen leicht sauren, sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Im Herbst verfärbt sich das Laub und fällt ab
  • Früchte reich an wertvollen Inhaltsstoffen: „Superfood“ Heidelbeere
  • Vielfältige Verwendung der Beeren in der Küche
  • Bewährte Heilpflanze bei Magen-Darm-Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten
  • Robust und pflegeleicht, frosthart, schädlingsresistent
  • Früchte und Grün wichtige Futterlieferanten für zahlreiche Tiere

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
Himbeere

Himbeere

  • Pflegeleichter Strauch aus der Familie der Rosengewächse
  • Unterscheidung in Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren
  • Gute Bienenweide und Vogelschutzgehölz
  • Für den Nutzgarten oder als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse
  • Sonniger, windgeschützter Standort
  • Leichte Vermehrung mit Ausläufern
  • Rankhilfe benötigt
  • Rote, gelbe und schwarze Zuchtsorten
  • Schnitt nach der Ernte im Herbst
  • Himbeeren pflanzen vorzugsweise im Herbst

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Kartoffel

Kartoffel

  • Aus den peruanischen Anden stammendes Nachtschattengewächs
  • Angeblich von Friedrich dem Großen als Nutzpflanze propagiert
  • Bis zu 80 Zentimeter hohes Kraut mit gefiederten Blättern
  • Charakteristische weiße oder lila Blüten mit zusammengeneigten gelben Staubbeuteln
  • Stärkereiche Knollen als Überdauerungsorgane
  • Im Feldanbau von zahlreichen Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Schädlingen bedroht
  • Benötigt einen nährstoffreichen und nicht zu schweren Boden mit viel Sonne
  • Kartoffeln in der Küche als Gemüse vielfältig verwendet
  • Andere Pflanzenteile einschließlich der Früchte giftig durch Alkaloide

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer

Die Kartoffel liebt einen frischen und nährstoffreichen, locker-humosen, neutralen bis mäßig sauren und vorzugsweise sandigen Lehmboden. Sie braucht viel Licht und Sonne.

Kiwi

Kiwi

  • Aus China stammende Schlingpflanze
  • Bildet schnellwüchsige Triebe, die unten verholzen
  • Benötigt eine Rankhilfe
  • Große dekorative Blätter und wohlriechende Blüten
  • Früchte erscheinen erst nach vier bis fünf Jahren
  • Bedingt winterhart, Frostschutz gegebenenfalls notwendig
  • Für Kübel geeignet und so leichter zu überwintern
  • Benötigt viel Licht und einen durchlässigen, nahrhaften Boden
  • Vermehrung über Samen
  • Pflegeleicht und anspruchslos

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Kohlrabi

Kohlrabi

  • zweijährige Pflanze für den sonnigen Standort
  • dunkelgrüne bis blaugrüne Blätter
  • bildet knollenförmige Verdickung am Spross im ersten Jahr und im zweitem erfolgt die Blüte
  • insektenfreundliche Pflanze
  • beim Kohlrabi wird nur die Knolle verwendet
  • konstante Feuchtigkeit im Boden ist wichtig, sonst könnten die Knollen aufplatzen
  • durchlässiger, normaler, humoser, frischer Boden
  • Verwendung im Gemüse- und Bauerngarten, zum Frischverzehr und als Gemüse

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden

 

Koriander

Koriander

  • einjährige krautige Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • locker und buschig im Wuchs
  • gefiederte, rundliche Blätter mit einem starken Geruch
  • doppeldoldige Blütenstand mit strahlenförmige, weißen Einzelblüten und diese werden stark von Bienen angeflogen
  • gelbe bis braune, kugelrunde und zweiteilige Früchte
  • sandiger bis lehmiger, nährstoffreicher, trockener Boden
  • verwendet werden die Blätter als Gewürzkraut und der Samen als Lebkuchengewürz
  • Pflanzung im Beet, in Rabatten, im Kräuter- und Bauerngarten

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Lauch

Lauch

  • Alte Gemüsesorte, typisches Suppengemüse
  • Verwandt mit Knoblauch und Zwiebel
  • Dekorative Blütenstände
  • Verwendung der Stangen in der Küche
  • Lange haltbar oder gut zu konservieren
  • Anzucht aus Samen
  • Als Sommer- oder Winterlauch zu säen
  • Sonniger und feuchter Standort
  • Pflegeleicht, aber mit hohem Nährstoffbedarf
  • Blüten von Insekten gerne besucht

Licht: Sonne
Boden: normal bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Mangold

Mangold

  • heimische, zweijährige Pflanze für den sonnigen Standort
  • aufrechter und breiter Wuchs und langstielige, löffelförmige, grüne Blätter
  • grüne, kleine, unscheinbare Blüten im Juli bis September
  • nährstoffreicher, durchlässiger, humoser, sandiger bis lehmiger, frischer Boden
  • Aussaat im März bis April
  • Blattstiele und Blätter essbar und die Wurzeln nicht
  • Verwendung im Gemüsegarten und im Beet

Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Salzverträglich: ja

Mangold benötigt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein.

Möhre Karotte

Möhre Karotte

  • zweijährige, heimische Kulturpflanze für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • aufrechter, buschiger, lockerer Wuchs mit einer essbaren Wurzel
  • Aussaat März bis Juni und nicht zu dicht säen
  • nicht von oben wässern
  • gefiederte, grüne, lanzettliche Blätter und doldenförmige, weiße Blüten
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • nährstoffreiche, humose, sandige, durchlässige Böden sind optimal, um aromatische, orangene Möhren im Juni zu ernten
  • Verwendung im Gemüsegarten, zum Frischverzehr, für die Saftherstellung, für Suppen und Eintöpfe

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden