- Beliebte Heil- und Gewürzpflanze
- Wärmebedürftig und pflegeleicht
- Alljährlicher Schnitt im Frühjahr fördert buschiges Wachstum und Blüte
- Bienenfreundlich und ausgezeichnetes Insektenfutter mit reichlich Nektar
- Braucht im Winter Schutz vor Frost
- Vermehrung mit Samen, Ablegern und Stecklingen
- Blätter lassen sich gut trocknen oder einfrieren
- Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Küche
- In der Naturheilkunde gegen Erkältungen und Entzündungen wirksam
- In der Schwangerschaft zu vermeiden

Licht: |
Sonne |
Boden: |
durchlässig bis normal |
Wasser: |
frisch bis trocken |
Nährstoffe: |
normaler Boden |
PH-Wert: |
basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: |
ja |
- Einjährige krautige Gemüsepflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler
- Mit dünnen Stielen rankend
- Für sonnige Standorte
- Nicht winterhart
- Niemals an der gleichen Stelle wie im Vorjahr aussäen
- Schotenförmige Früchte mit Samen
- In der Küche vielfältig in Gebrauch
- Ökologischer Nutzwert in Deutschland gering
- Verschiedene Sorten für unterschiedliche Verwendungszwecke
- Futtererbse als kohlenhydrat- und proteinreiches Kraftfutter für Nutztiere

Licht: |
Sonne bis Halbschatten |
Boden: |
durchlässig bis lehmig |
Wasser: |
frisch |
Nährstoffe: |
nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: |
basisch / kalk |
- Aus Fernost stammendes Lauchgewächs
- Bildet Tochterzwiebeln anstelle von Blüten
- Mitunter auswachsend und weitere „Etagen“ produzierend
- Zwiebeln länglich, rötlich und scharf, ähnlich wie Schalotten
- Blattgrün wie Lauchzwiebeln zu verwenden
- Brutzwiebeln kann man wie Perlzwiebeln einlegen
- Nur vegetative Vermehrung
- Mehrjährig, einmal gepflanzt als „Ewige Zwiebel“ ständig erneuernd
- Ähnlich genügsam und pflegeleicht wie die Küchenzwiebel
- Ernte spätestens, wenn die Blätter welk werden

Licht: |
Sonne |
Boden: |
durchlässig bis humos |
Wasser: |
frisch |
Nährstoffe: |
nährstoffreicher Boden |