Durchsuchen nach
Enzyklopädie

A B E F G H K L M R S T W Z
Sellerie

Sellerie

  • Gartenform in Form von Knollensellerie, Staudensellerie oder Blattsellerie
  • Aromatische Stängel und Blätter
  • Weiße Doldenblüten
  • Braucht einen feuchten und nährstoffhaltigen Boden
  • Vermehrung mit Samen
  • Alte Heilpflanze
  • Kann allergische Reaktionen auslösen
  • In der Küche als Suppengemüse, Rohkost oder Gewürz beliebt

Licht: Sonne
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Salzverträglich: ja

Sellerie liebt einen feuchten und nährstoffreichen, salz- oder kalkhaltigen, gerne auch schlammigen Boden mit viel Licht und Wärme.

Spinat

Spinat

  • Aus Vorderasien stammende Gemüsepflanze
  • Gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse
  • Kräftige Wurzeln mit pfeilförmigen oder eiförmigen Blättern
  • Eher unscheinbare Blüten
  • Einjährig, Aussaat außerhalb der Sommermonate
  • In der Küche als Blattspinat oder Wurzelspinat
  • Roh in Salat oder als Gemüse gedünstet oder blanchiert
  • Beliebte Beilage zu Kartoffeln, Ei und Fisch
  • Kann je nach Standort hohe Mengen Nitrat enthalten
  • Für Babys gegebenenfalls ungeeignet – nicht aufwärmen!

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
Süßkartoffel

Süßkartoffel

  • Sie ist eine Nutzpflanze und es werden teilweise die Blätter und die unterirdischen Speicherwurzeln genutzt
  • Stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Südamerikas
  • Mehrjährige, krautige Kletterpflanze für den sonnigen Standort und die Stängel liegen meist kriechend auf dem Boden auf
  • Die Blätter besitzen eine grüne Farbe, können aber auch entlang den Blattadern violett gefärbt sein
  • Die trichterförmige Blüten können weiß, lila bis violett-lila sein und der Schlund ist meist dunkel gefärbt
  • Blüte öffnet sich vor Sonnenaufgang, schliessen sich vormittags und verwelken
  • Eiförmige bis rundliche, bräunliche Kapselfrüchte und die werden nur selten ausgebildet
  • Vermehrung durch Samen, durch Sprossstecklinge und durch die Speicherwurzeln
  • Die Knollen können gewaschen und geschält, gekocht, frittiert, gebraten und gebacken werden
  • Das Kraut kann wie Spinat zubereitet werden
  • Verwendung als Nutzpflanze, aber auch zur Begrünung von kahlen Stellen und an Hauswänden

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja