Durchsuchen nach
Enzyklopädie

A B E F G H K L M R S T W Z
Artischocke

Artischocke

  • schmackhafte, dekorative, bedingt winterharte Staude für das sonnige, warme Beet
  • grundständige Blattrosette mit aufrechten Stängeln
  • Vorziehen der Pflanze ab Januar bis Februar
  • ab Juni kommt sie ins Beet
  • blaue, körbchenförmige Blüten im August bis Oktober
  • Ernte erfolgt, wenn die Schuppenblätter noch fest anliegen
  • falls sie den Erntezeitpunkt verpassen, profitieren Bienen, Schmetterlinge und Hummeln
  • fruchtbarer Boden sollte es sein
  • übersteht der Wurzelstock den Winter, treibt die Artischocke im nächsten Jahr mit noch mehr Knospen aus
  • Verwendung im Stauden- und Bauerngarten

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden

Artischocke bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein, bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C

Bärlauch

Bärlauch

  • Beliebte Heil- und Würzpflanze
  • Zwiebelgewächs mit zwei langgestielten Blättern und weißen Scheindolden
  • An Bachläufen und in Auenwäldern häufig wildwachsend
  • Auffällig durch charakteristischen Geruch
  • Im Garten für feuchte Stellen unter Gehölz geeignet
  • Nur kurze Zeit im Frühjahr mit Kraut und Blüten
  • Breitet sich mit Brutzwiebeln schnell aus
  • Bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte
  • Anspruchslos, benötigt kaum Pflege
  • Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen

Licht: Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja

 

Blumenkohl

Blumenkohl

  • einjährige Pflanze für die sonnigen Gemüsebeete
  • aufrechter, ausladender Wuchs und dunkelgrüne, lanzettliche, weiß geaderte Blätter
  • Bildung großer, weißer Blütenknospen mit mildem Geschmack ab Mitte August
  • Pflanzung im Frühjahr bis Sommer und Erntezeit im Spätsommer bis Herbst
  • nährstoffreicher, humoser, durchlässiger, frischer Boden
  • Verwendung im Gemüse- und Nutzgarten, für Fleischgerichte, für vegetarische Gerichte

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Brokkoli

Brokkoli

  • zweijährige Kulturpflanze für den sonnigen Standort
  • eiförmige, grüne, Blätter
  • bildet essbare Blütenknospen ab Juni mit aromatischem Geschmack
  • Erntezeitraum im Juni bis Oktober
  • Pflanzen nicht von oben gießen
  • tiefgründige, humose, nährstoffreiche, frische bis feuchte Böden
  • Verwendung im Gemüsegarten, zum Frischverzehr, zum Backen, zum Kochen oder für Salat

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Echter Salbei

Echter Salbei

  • Beliebte Heil- und Gewürzpflanze
  • Wärmebedürftig und pflegeleicht
  • Alljährlicher Schnitt im Frühjahr fördert buschiges Wachstum und Blüte
  • Bienenfreundlich und ausgezeichnetes Insektenfutter mit reichlich Nektar
  • Braucht im Winter Schutz vor Frost
  • Vermehrung mit Samen, Ablegern und Stecklingen
  • Blätter lassen sich gut trocknen oder einfrieren
  • Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Küche
  • In der Naturheilkunde gegen Erkältungen und Entzündungen wirksam
  • In der Schwangerschaft zu vermeiden

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Erbse (Gartenerbse)

Erbse (Gartenerbse)

  • Einjährige krautige Gemüsepflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler
  • Mit dünnen Stielen rankend
  • Für sonnige Standorte
  • Nicht winterhart
  • Niemals an der gleichen Stelle wie im Vorjahr aussäen
  • Schotenförmige Früchte mit Samen
  • In der Küche vielfältig in Gebrauch
  • Ökologischer Nutzwert in Deutschland gering
  • Verschiedene Sorten für unterschiedliche Verwendungszwecke
  • Futtererbse als kohlenhydrat- und proteinreiches Kraftfutter für Nutztiere

Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Etagenzwiebel

Etagenzwiebel

  • Aus Fernost stammendes Lauchgewächs
  • Bildet Tochterzwiebeln anstelle von Blüten
  • Mitunter auswachsend und weitere „Etagen“ produzierend
  • Zwiebeln länglich, rötlich und scharf, ähnlich wie Schalotten
  • Blattgrün wie Lauchzwiebeln zu verwenden
  • Brutzwiebeln kann man wie Perlzwiebeln einlegen
  • Nur vegetative Vermehrung
  • Mehrjährig, einmal gepflanzt als „Ewige Zwiebel“ ständig erneuernd
  • Ähnlich genügsam und pflegeleicht wie die Küchenzwiebel
  • Ernte spätestens, wenn die Blätter welk werden

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Feldsalat

Feldsalat

  • Der Feldsalat wird auch Gewöhnliches Rapünzchen, Vogerlsalat und Nüsslisalat genannt
  • Wächst in den gemäßigten Zonen von Europa, Nordafrika und Asien auf Wiesen, Getreidefeldern und Wegrändern
  • Sehr beliebtes Blattgemüse, welche den ganzen Winter frisch im Garten geerntet werden kann
  • Der Geschmack der Blätter ist nussartig und der Vitamin- und Nährstoffgehalt liegt genauso hoch wie der anderer Blattsalatarten, höher sind jedoch seine Eisen- und Vitamin-C-Gehalt
  • Leichte, humose, kalkhaltige Böden und ein Wachstum ist auch noch bei 4° bis 8° möglich
  • Hohe Temperaturen und direkte Strahlung über längere Zeit mindern die Qualität, weil sich die Blätter einrollen
  • Trichterförmige, blaue Blüten und Bestäuber sind Käfer, Zweiflügler, Bienen und Schmetterlinge
  • Verwendung im Hausgarten, im Freiland und im Gemüsegarten

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Fenchel

Fenchel

  • Gelb blühendes Doldengewächs mit charakteristischer Knolle und feinen Blättern
  • Zweijährig, bis zu zwei Metern hoch
  • Knollen als Gemüse, Früchte als Tee verwendet
  • Unterscheidung in Gemüsefenchel und Gewürzfenchel
  • Benötigt feuchten, warmen und sonnigen Standort
  • Für Gemüsebeete
  • Vermehrung mit Samen oder Jungpflanzen
  • Blütendolden beliebter Treffpunkt zahlreicher Insekten
  • Samen lassen sich im Herbst fürs Folgejahr ernten
  • Altes Heilmittel gegen Erkältungen, Bauchschmerzen und Blähungen

Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Grünkohl

Grünkohl

  • zweijährige Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • aufrechter, krautiger Wuchs
  • dunkelgrüne, stark gekrauste, essbare Blätter und aromatisch im Geschmack
  • Verwendung der Blätter als Gemüse, als Rohkost oder zur Herstellung von Smoothies
  • bei Frosteinwirkung verfeinert sich der Geschmack beim Grünkohl
  • frühe Sorten können schon im August geerntet werden, aber Erntehöhepunkt ist der Dezember
  • gehört zu den Starkzehrern und braucht zwischendurch immer Düngergaben
  • Verwendung im Nutz- und Bauerngarten, auf dem Hochbeet und auch auf Freiflächen

  • Licht: Sonne bis Halbschatten
    Boden: durchlässig bis humos
    Wasser: frisch
    Nährstoffe: nährstoffreicher Boden